So profitierst du von der Zeit im Grünen
Naturkontakt macht dich stark
Dauerhafter Stress und Bewegungsmangel rauben uns häufig wichtige Ressourcen. Um unser gesundheitliches Wohlbefinden zu erhalten, müssen wir unser emotionales, geistiges und körperliches Potenzial aktiv stärken. Die Natur hilft uns, all diese Bereiche zu aktivieren und zu fördern: Wir erleben intensivere Empfindungen, spüren mehr Lebensenergie und sind körperlich aktiver.
Du spürst Naturverbundenheit
Wir Menschen stehen in einem engen Funktionskreislauf mit der Natur. Damit wir unseren eigenen Lebensweg sinnerfüllend gestalten sowie einen wertschätzenden Umgang mit unseren Mitmenschen erfahren können, müssen wir uns als Teil der Natur begreifen. Naturnähe ist die Verbundenheit mit der natürlichen Ordnung der Dinge - sie bedeutet Lebensechtheit! Nur durch diese Grundhaltung finden wir unsere authentische Rolle im natürlichen Gesamtsystem wieder.
Du findest zu kreativen Lösungen
Laut wissenschaftlichen Studien wirkt ein Aufenthalt im Freien extrem positiv auf unser körperliches Wohlbefinden und unsere Stimmung. Die Natur schafft Abstand zum Alltag und bietet einen idealen Ort für freies, lösungsorientiertes und kreatives Denken. Auf diese Weise können wir Routinen und Gewohnheiten aus einer neuen Perspektive betrachten.
Du stärkst deine Gesundheit
Auch der gesundheitliche Nutzen der natürlichen Umgebung ist phantastisch: Schon nach 20 Minuten Waldaufenthalt hat sich unser Blutdruck nachweisbar gesenkt, und der Anteil an Stresshormonen ist effektiv deutlich weniger geworden. Ein ganzer Tag im Wald erhöht die Leistungsfähigkeit unseres Immunsystems sogar um 40%, und dieser großartige Effekt hält anschließend bis zu 30 Tage lang an!
Informationen
Preise
Preise für Tagesveranstaltungen (außer ADFC-Touren und Veranstaltungen der Volkshochschule)
Die Preise sind bei den jeweiligen Veranstaltungen ausgeschrieben.
Denke daran, dass möglicherweise noch Kosten für die Anfahrt, für die Verpflegung sowie evtl. Eintrittsgebühren hinzukommen können.
Preise für Touren des ADFC
Ich leite einige Tagestouren des ADFC München oder nehme als Co-Leitung teil (Tourenrad). Du bist herzlich eingeladen mitzuradeln.
Ich leiste diese Arbeit ehrenamtlich. Die nachstehend aufgeführten Gebühren gehen ausschließlich an den ADFC. Die Bezahlung erfolgt vor Ort in bar.
Ganztagestouren: Mitglieder 4 Euro; Nicht-Mitglieder 9 Euro
Halbtagestouren: Mitglieder 3 Euro; Nicht-Mitglieder 7 Euro
Feierabendtour: Mitglieder 2 Euro; Nicht-Mitglieder 5 Euro
Preise für Veranstaltungen der Volkshochschule
Einige Veranstaltungen führe ich gemeinsam mit der VHS Taufkirchen durch. Die Preise sind auf der Webseite der VHS bei der jeweiligen Veranstaltung ausgeschrieben.
Regeln für unterwegs und AGB's
1. Wenn du unterwegs bist, verhalte dich respektvoll gegenüber den anderen in der Gruppe sowie gegenüber der Umwelt. Hinterlasse grundsätzlich keinen Müll in der Natur.
2. Reduziere die Nutzung deines Handys unterwegs auf ein notwendiges Minimum. Verwende es idealerweise nur im Notfall oder für Fotos. Bedenke immer, dass die Nutzung eines Smartphones deine Achtsamkeit und Aufmerksamkeit erheblich reduziert.
3. Bitte sei pünktlich am Veranstaltungsort - lieber eine Viertelstunde vor der vereinbarten Zeit. Es wäre unfair, wenn die gesamte Gruppe auf einzelne Nachzügler warten muss.
4. Termine: Meine Touren finden zu allen Jahreszeiten und meistens sonntags statt. Witterungs- oder terminbedingte Verschiebungen sind möglich. Bei zu geringer Teilnehmerzahl behalte ich mir vor, die Veranstaltungen abzusagen.
5. Anmeldung: Aus Organisationsgründen bitte ich dich um eine verbindliche Anmeldung bis spätestens eine Woche vor der jeweiligen Veranstaltung. Bitte benutze für dafür das entsprechende Anmeldeformular. Maximale Teilnehmerzahl pro Veranstaltung: 12 Personen.
Anmeldung für Touren des ADFC: Auf der Webseite des ADFC München (bei der jeweiligen Tour): https://www.adfc-muenchen.de/radtouren/tagestouren/
6. Ausrüstung: Für alle Aktionen sind festes Schuhwerk, wetterfeste Kleidung und ggf. Sitzkissen erforderlich. Bitte Verpflegung selbst mitbringen. Sofern zusätzliche Ausrüstung notwendig ist, ist dies bei der jeweiligen Veranstaltung angegeben.
7. Haftungsausschluss: Bitte beachte, dass du während der Veranstaltungen selbst für deine Sicherheit, für deine Ausrüstung sowie für eventuelle Sachbeschädigungen haftest.
8. Bei meinen Veranstaltungen ist eine durchschnittliche körperliche Leistungsfähigkeit ausreichend. Bei erheblichen gesundheitlichen Vorbelastungen hole bitte ärztlichen Rat ein und spreche mich vorab an.
9. Ich weise ausdrücklich darauf hin, dass ich mich von Sekten, rassistischen oder extremistischen Organisationen distanziere. Falls du einer solchen Organisation angehörst oder rassistische, menschenverachtende bzw. damit zusammenhängende Ansichten teilst oder unterstützt, nimm bitte nicht an meinen Touren teil.
Termine und Veranstaltungen
Radtour: 10 Highlights im Perlacher Forst | S0 25.05.2025 | 10:00 - 17:00 Uhr | Ausgangspunkt Mch Thalkirchen
Tagestour durch die Waldgebiete südlich von München, in denen du die Natur und Erholung genießen kannst. Mittagspause mit Bademöglichkeit am Deininger Weiher.
Für diese Tour ist keine Anmeldung erforderlich.
Schwierigkeitsgrad: Mittel; Distanz: 45 km: Aufstieg: 280hm
Ausgangs- und Endpunkt: München, U-Bahnstation Thalkirchen (Tierpark), Thalkirchner Platz (bei der Eisdiele Gelatobi)
Benötigte Ausrüstung: Fahrrad mit gutem technischen Zustand, angemessene Fahrradbekleidung und wetterfeste Kleidung. Bitte Verpflegung selbst mitbringen.
Kosten des ADFC: Nicht-Mitglieder 9 Euro, Mitglieder 4 Euro
Beschreibung der Radtour
Fackelwanderung am Abend | Sa 07.06. 2025 | 20:00 - 23:00 Uhr | Ausgangspunkt Höllriegelskreuth
Fackelwanderung der besonderen Art mit anschließendem Lagerfeuer. Um den Genuss zu erhöhen, führen wir am Anfang einige Wahrnehmungsübungen durch.
Schwierigkeitsgrad: T1 (einfache Wanderung); Distanz: 9 km
Treffpunkt: S-Bahnstation Höllriegelskreuth, am Parkplatz
Adresse: Zugspitzstr. 2, 82049 Pullach
Benötigte Ausrüstung: Wetterfeste Kleidung, Schuhe mit fester Sohle, Sitzkissen, Schreibblock und Stift. Bitte Verpflegung selbst mitbringen.
Diese Veranstaltung biete ich gemeinsam mit dem Bereich Gesundheit der Volkshochschule Taufkirchen an.
Kosten: Siehe Ausschreibung bei der VHS Taufkirchen
Beschreibung der Wanderung
Anmeldung: Über die VHS Taufkirchen
Natur-Schnupper-Coaching: Die Kraft der vier Elemente entdecken | So 03.08.2025 | 10:00 - 15:00 Uhr | Ausgangspunkt Grünwald
Bei unserer gemeinsamen Wanderung entlang der schönen Isar hast du die Chance, Methoden des Natur-Coachings kennenzulernen, in einer kleinen Gruppe auszuprobieren und deine Erkenntnisse in den Alltag mitzunehmen. Dabei kannst du die Kraft von Feuer, Wasser, Erde und Luft für dich entdecken. Dies ist eine wunderbare Gelegenheit, deinen inneren Stärken nachzugehen. Wir beenden unser Abenteuer mit einem gemütlichen Lagerfeuer, an dem du dein eigenes leckeres Essen grillen und dich entspannen kannst.
Schwierigkeitsgrad: T1 (einfache Wanderung); Distanz: 7 km
Ausgangs- und Endpunkt: Grünwald, Trambahnstation Grünwald Derbolfinger Platz (Endhaltestelle)
Benötigte Ausrüstung: Schuhe mit gutem Profil, wetterfeste Kleidung, Sitzkissen, Zettel und Stift. Bitte Verpflegung und Grillgut selbst mitbringen.
Beschreibung der Veranstaltung
Anmeldung
Radtour: Durch den Ebersberger Forst | S0 14.09.2025 | 10:00 - 18:00 Uhr | Ausgangspunkt Ebersberg
Tagestour durch den Ebersberger Forst mit Einkehr im Hubertus Biergarten.
Schwierigkeitsgrad: Mittel; Distanz: 66 km: Aufstieg: 460 hm
Ausgangspunkt: S-Bahnstation Ebersberg, neben dem Royal Pizza Döner Imbiss
Adresse: Bahnhofsplatz 1, 85560 Ebersberg
Endpunkt: S-Bahnstation Neuperlach
Benötigte Ausrüstung: Fahrrad mit gutem technischen Zustand, angemessene Fahrradbekleidung und wetterfeste Kleidung. Bitte Verpflegung selbst mitbringen.
Kosten des ADFC: Nicht-Mitglieder 9 Euro, Mitglieder 4 Euro
Beschreibung der Radtour
Anmeldung: Über den ADFC München
Radtour: Durch den Forstenrieder Park | S0 28.09.2025 | 10:00 - 17:00 Uhr | Ausgangspunkt Mch Thalkirchen
Tagestour durch den Forstenrieder Park mit Einkehr im Forsthaus Kasten bei Gauting.
Schwierigkeitsgrad: Mittel; Distanz: 42 km: Aufstieg: 260 hm
Ausgangs- und Endpunkt: München, U-Bahnstation Thalkirchen (Tierpark), Thalkirchner Platz (am Bücherschrank)
Benötigte Ausrüstung: Fahrrad mit gutem technischen Zustand, angemessene Fahrradbekleidung und wetterfeste Kleidung. Bitte Verpflegung selbst mitbringen.
Kosten des ADFC: Nicht-Mitglieder 9 Euro, Mitglieder 4 Euro
Beschreibung der Radtour
Anmeldung: Über den ADFC München
Winterwanderung an der Isar | So 07.12.2025 | 11:00 - 16:00 Uhr | Ausgangspunkt Mch Deutsches Museum
Geh mit mir gemeinsam auf Entdeckungsreise entlang der renaturierten Isar. Unser Ausflug beginnt beim Deutschen Museum. Von dort führt die Tour am Entenweiher und Flaucher entlang zur Großhesseloher Brücke. Nach einer Stärkung in der Waldwirtschaft erreichen wir den Ort Pullach, wo unsere Tour endet.
Schwierigkeitsgrad: T1 (einfache Wanderung); Distanz: 12 km; Aufstieg: 160 hm
Ausgangspunkt: München, Deutsches Museum (vor dem Haupteingang)
Adresse: Museumsinsel 1, 80538 München
Endpunkt: Pullach, S-Bahnstation Pullach
Benötigte Ausrüstung: Schuhe mit gutem Profil, wetterfeste Kleidung und ggf. Sitzkissen. Bitte Verpflegung selbst mitbringen.
Beschreibung der Wanderung
Anmeldung
Winterwanderung an der Isar: Von Grünwald zum Kloster Schäftlarn | S0 18.01.2026 | 11:00 - 16:00 Uhr | Ausgangspunkt Grünwald
Geh mit mir gemeinsam auf Entdeckungsreise entlang der Isar südlich von München. Von Grünwald aus wandern wir an der Burg vorbei hinunter zum Fluss. Von dort geht es am Ostufer entlang durch naturnahe Auenwälder bis zum Wasserkraftwerk Baierbrunn. Nach einigen Kilometern erwartet uns mit dem Georgenstein ein Highlight der Isar. Es folgt eine abwechslungsreiche Wegstrecke durch Buchenwald bis zum Kloster Schäftlarn, wo wir einkehren. Unsere Tour endet an der S-Bahnstation Ebenhausen-Schäftlarn.
Schwierigkeitsgrad: T1 (einfache Wanderung); Distanz: 11 km; Aufstieg: 150 hm
Ausgangspunkt: Grünwald, Trambahnstation Grünwald Derbolfinger Platz (Endhaltestelle)
Endpunkt: Ebenhausen, S-Bahnstation Ebenhausen-Schäftlarn
Benötigte Ausrüstung: Schuhe mit gutem Profil, wetterfeste Kleidung und ggf. Sitzkissen. Bitte Verpflegung selbst mitbringen.
Beschreibung der Wanderung
Anmeldung
Plogging: Jogging für die Umwelt | Herbst 2025 | 10:00 - 12:00 Uhr | Ausgangspunkt Taufkirchen
Wandern und Skifahren sind tolle Möglichkeiten, die Natur zu genießen und gleichzeitig etwas für die eigene Gesundheit zu tun. Mit Plogging kannst du noch einen Schritt weitergehen und aktiv etwas für die Umwelt bewirken. Plogging ist eine Kombination aus Jogging und Plocka upp, das schwedische Wort für Aufsammeln. Es ist eine wundervolle Gelegenheit, dein Wohlbefinden und deinen Lebensstil auf positive Weise miteinander in Einklang zu bringen. Lass dich von diesem Konzept inspirieren und mach den nächsten Schritt zu einem gesunden, nachhaltigen Leben.
Schwierigkeitsgrad: Einfache, gemütliche Laufrunde; Distanz: 10 km
Ausgangs- und Endpunkt: S-Bahnstation Taufkirchen, vor dem Eiscafé Luciano Camargo
Adresse: Eschenstr. 16, 82024 Taufkirchen
Diese Veranstaltung biete ich gemeinsam mit dem Bereich Gesundheit der Volkshochschule Taufkirchen an.
Die Teilnahme ist kostenlos.
Anmeldung: Über die VHS Taufkichen
Bergwanderung: Die Partnachklamm im Winter | Winter 2026 | 10:00 - 16:00 Uhr | Ausgangspunkt Garmisch-Partenkirchen
Eine Wanderung durch die wildromantische Partnachklamm ist im Winter besonders spannend. Dann erstarren die Wasserfälle zu vereisten Kaskaden. Riesigen Eiszapfen ragen in die Klamm und erscheinen mit ihren blau-türkis-weißen Farben wie ein Kunstwerk.
Schwierigkeitsgrad: T1 (einfache Wanderung); Distanz: 11 km; Aufstieg: 560 hm
Ausgangs- und Endpunkt: Garmisch-Partenkirchen, Skistadion, vor dem Olympiahaus
Adresse: Karl-u.-Martin-Neuner-Platz 1, 82467 Garmisch-Partenkirchen
Eintrittspreise Partnachklamm: Erwachsene: 6€; Kinder (6-17 J.): 3€;
Benötigte Ausrüstung: Schuhe mit gutem Profil, wetterfeste Kleidung und Wanderstöcke. Bitte Verpflegung selbst mitbringen.
Diese Veranstaltung biete ich gemeinsam mit dem Bereich Gesundheit der Volkshochschule Taufkirchen an.
Kosten: Siehe Ausschreibung bei der VHS Taufkirchen
Beschreibung der Wanderung
Anmeldung: Über die VHS Taufkichen
Bergwanderung: Vom Spitzingsee zur Rotwand | Frühjahr 2026 | 10:00 - 18:00 Uhr | Ausgangspunkt am Spitzingsattel
Erlebnisreiche Bergwanderung zur Rotwand. Die Aussicht vom höchsten Gipfel des bayerischen Mangfallgebirges ist grandios.
Schwierigkeitsgrad: T2 (einfache Bergwanderung); Distanz: 12 km; Aufstieg: 890 hm
Ausgangs- und Endpunkt: Parkplatz Taubensteinbahn am Spitzingsee
Adresse: Spitzingstraße 12, 83727 Schliersee
Benötigte Ausrüstung: Schuhe mit gutem Profil, wetterfeste Kleidung und ggf. Sitzkissen. Bitte Verpflegung selbst mitbringen.
Beschreibung der Wanderung
Anmeldung
Bergwanderung: Durch die Höllentalklamm | Sommer 2026 | 10:00 - 17:00 Uhr | Ausgangspunkt Hammersbach
Wanderung durch die wildromatische Höllentalklamm zur Höllentalangerhütte – ein Naturerlebnis der ganz besonderen Art.
Schwierigkeitsgrad: T2 (einfache Bergwanderung); Distanz: 12 km; Aufstieg: 800 hm
Ausgangs- und Endpunkt: Hammersbach, Wanderparkplatz P2
Adresse: Hammersbacher Fußweg Höllentalstraße, 82491 Grainau
Eintrittspreise Höllentalklamm: Erwachsene: 6€; Kinder (6-17 J.): 2€;
Benötigte Ausrüstung: Schuhe mit gutem Profil, wetterfeste Kleidung und ggf. Sitzkissen. Bitte Verpflegung selbst mitbringen.